top of page

Datenschutzhinweise für meine Facebook- & Instagram-Seite

 

Mein Facebook-Profil findest du hier:              Facebook


Mein Instagram-Profil findest du hier:             Kathrin Simons (@die_virtuelle_assistentin) • Instagram-Fotos und -Videos

 

Allgemeine Hinweise 

 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen [KS1] personenbezogenen Daten passiert, wenn du die Facebook- bzw. Instagram-Seite besuchst. Der Facebook- sowie der Instagram-Dienst sind ein von der Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Meta“ genannt) bereitgestelltes Produkt.

 

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst.

 

Bei dem Besuch meiner Facebook- und/ oder Instagram-Seite, welche ich nutze, um auf mich und meine Dienstleistungen aufmerksam zu machen, werden bestimmte Informationen über dich verarbeitet. 

 

Facebook und Instagram teilen die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie mit anderen Meta -Unternehmen (dies sind u. a. WhatsApp und Oculus), um eine gewisse Einheitlichkeit auf allen von dir genutzten Produkten der Meta-Unternehmen bereitzustellen. Für diese Zwecke verarbeiten Facebook & Instagram Informationen über dich auch über die Meta-Unternehmen hinweg, soweit dies nach geltendem Recht und gemäß deren Nutzungsbedingungen und Richtlinien zulässig ist. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd.

Facebook & Instagram teilen Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Meta-Unternehmen als auch extern mit deren Partnern sowie mit denen, mit denen sich der Nutzer auf der ganzen Welt verbindet und mit denen der Nutzer etwas teilt. Diese Datenübermittlungen sind laut Meta erforderlich, um die in den https://www.die-virtuelle-assistentin.com/facebook-datenschutzund https://www.die-virtuelle-assistentin.com/facebook-datenschutz[KS2]  dargelegten Dienste bereitzustellen und um global tätig zu sein und dem Nutzer deren Produkte bereitzustellen.

 

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten seitens Meta erhältst du unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.

 

 



Seiten-Insights

 

Meta stellt mir für meine Facebook- und Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe ich Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalte, die Personen auf meiner Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die meine Seite besucht haben, erstellt.


Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und mich als gemeinsam Verantwortliche.

 

 

Name und Anschrift der Verantwortlichen

 

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite bzw. Instagram-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:

 

Meta Platforms Ireland Ltd. (nachfolgend „Meta“ genannt)

Merrion Road
Dublin 4
D04 X2K5
Irland

 

und

 

Kathrin Simons

Die virtuelle Assistentin

Hauptstraße 11

56761 Zettingen

 

Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO findest du hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

 

Diese Vereinbarung wurde in dieser Form von Facebook Irland Ltd. (mittlerweile umfirmiert zu Meta Platforms Irland Ltd.) zur Verfügung gestellt und ich als Betreiber einer Facebook Business Seite bzw. Instagram Seite, akzeptiere sie durch die Nutzung von Facebook bzw. Instagram. Ob diese Vereinbarung den Voraussetzungen des Art. 26 DSGVO genügt, kann ich nicht beurteilen.

 

 

 

Informationen über meine Facebook-Seite bzw. Instagram-Seite

 

Ich nutze diese Seiten, um zum einen auf meine Dienstleistungen aufmerksam zu machen und um zu anderen mit dir als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Seite bzw. Instagram-Seite zu interagieren (Kontaktaufbau, -pflege, Akquise).

 

Rechtsgrundlage:
Der Betrieb dieser Facebook-/Instagram-Seite sowie die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO mittels moderner Marketingmöglichkeiten auf mich und meine Dienstleistungen aufmerksam zu machen sowie (potenziellen) Kunden und anderen Interessierten eine weitere Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu bieten.
(Eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann technisch nur durch Facebook bzw. Instagram eingeholt werden. Eine solche Einwilligungsmöglichkeit bieten Facebook und Instagram derzeit – meines Wissens nach – nicht an.)

 

 

 

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook

 

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Nach der Umfirmierung von Facebook Irland Limited zu Meta Platforms Irland Limited, gilt dieses Urteil für Meta. Da Instagram von Meta betrieben wird, lässt sich das Urteil auf Instagram ausweiten. 

 

Mir ist bekannt, dass Meta die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:

 

  • Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung ihrer Produkte

  • Bereitstellung von Messungen, Analysen und sonstigen Unternehmens-Services

  • Bereitstellung personalisierter Werbung

  • Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit

  • Kommunikation mit Nutzern

  • Forschung und Innovation für soziale Zwecke
     

 

Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook- bzw. Instagram-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.

 

Meta teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Meta-Unternehmen als auch extern mit deren Partnern sowie mit Accounts, mit denen sich der Nutzer auf der ganzen Welt verbindet und mit denen der Nutzer etwas teilt. Diese Datenübermittlungen sind laut Meta erforderlich, um die in den Facebook-Nutzungsbedingungen und Instagram-Nutzungsbedingungen dargelegten Dienste bereitzustellen und um global tätig zu sein und dem Nutzer deren Produkte bereitzustellen.

Zur Gewährleistung, dass personenbezogene Daten aus der Europäischen Union bei der Übermittlung außerhalb der EU ausreichend geschützt sind, schreibt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor, dass solche Übermittlungen unter Verwendung bestimmter Rechtsinstrumente erfolgen:

Meta verwendet von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln

Meta verfügt über eine aktive Zertifizierung nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF). Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Unternehmen in den USA können sich verpflichten diese Datenschutzstandards einzuhalten und können eine Zertifizierung erhalten. Das Zertifikat kann in der Data Privacy Framework Liste eingesehen werden.    

Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten finden sich zudem hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Die Datenschutzhinweise von Instagram finden sich zudem hier:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.

 

 

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-out) können hier wahrgenommen werden: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209 oder http://www.youronlinechoices.com.

 

 

 

Statistische Daten

Für Seiten stellt Meta mir als Seitenbetreiber Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe ich Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf meinen Seiten vornehmen („Seiten-Insights“).


Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Meta-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Meta stellt mir diese bereit. Ich habe keinen Einfluss auf die Erstellung und den Umfang dieser Datenverarbeitung und kann dies auch nicht ausstellen.

Mir werden folgende Informationen von dir seitens Facebook bzw. Instagram zur Verfügung gestellt:

  • Du siehst dir eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit meiner Seite verbundenen Inhalte an

  • Du reagierst auf eine Story

  • Du abonnierst meine Seite oder abonnierst sie nicht mehr

  • Du markierst eine Seite mit „Gefällt mir“ oder entfernst die Markierung

  • Du empfiehlst meine Seite in einem Beitrag oder Kommentar

  • Du kommentierst einen Seitenbeitrag, teilst ihn oder reagierst auf ihn

  • Du klickst auf meiner Seite auf einen Button (z.B. Website-Button).

  • Du siehst dir eine Veranstaltung von mir an, reagierst auf eine Veranstaltung oder klickst auf einen Link für ein Veranstaltungsticket

  • Du beginnst eine Messenger-Unterhaltung mit mir

  • Du lässt dir eine Vorschau von Seiteninhalten anzeigen, indem du mit der Maus über einen Link zu meiner Seite, den Namen oder das Profilbild meiner Seite gehst

  • Du schaust dir Artikel in meinem Shop an oder klickst diese an

Zudem sehe ich

  • Ort und Zeit deiner Handlung 

  • Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil)

  • Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung)

  • Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)

  • Zuvor besuchte Website (aus dem HTTP-Header des Browsers)

  • Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen)

  • Facebook- bzw. Instagram-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)

Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit meiner Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.

Diese Insight-Möglichkeiten können jederzeit von Meta angepasst und/oder ausgeweitet werden. Aktuelle Informationen kannst du hier einsehen https://help.instagram.com/788388387972460 sowie hier https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Ich nutze diese Informationen, um meine Inhalte auf die Interessen meiner Nutzer anzupassen, indem ich bevorzugter Formate vermehrt einsetze, die Uhrzeit meiner Post-Veröffentlichungen an die Nutzungszeiten meiner User anpasse, um somit meine Reichweite zu erhöhen, usw.

 

 

Deine Rechte

Im Rahmen der DSGVO wurden die Nutzerrechte (sog. Betroffenenrechte) gestärkt:

 

Du hast ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über bei Meta zu deiner Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Setzte dich dazu bitte direkt mit Facebook, Instagram (oder Meta) in Verbindung.

 

Zudem hast du auch das Recht, dich über die Verarbeitung deiner persönlichen Daten durch Meta bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Facebook und ich haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Du hast stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

Werden Auskunftsfragen an mich als Seitenbetreiber gestellt, bin ich gemäß der Zusatzvereinbarung mit Facebook (Meta) verpflichtet, diese Anfragen innerhalb von 7 Tagen an Meta weiterzuleiten, unabhängig davon, ob es sich um Auskunftsfragen von Privatpersonen oder Behörden handelt (s. dazu Controller Addendum
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

 

                                               

 

Zu guter Letzt

 

Die aktuelle EU-Datenschutz-Grundverordnung findest du hier: https://dejure.org/gesetze/DSGVO.

 

Wenn du die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr möchtest, dann hebe einfach die Verbindung deines Benutzer-Profils zu meiner Seite auf, indem du einfach bei Facebook den Button „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ oder bei Instagram “Nicht mehr Folgen” anklickst!

 

Solltest du weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, welche meine Seite betreffen, dann kontaktiere mich gerne per E-Mail: dieva.simons@gmail.com.

 

 

 

 

Stand: 29.06.2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2024 Karin Steffens | Nur die Personen, die ordnungsgemäß Produkte oder Datenschutzsupport von Karin Steffens erworben haben, erhalten die Lizenz zur Nutzung des Dokumentes für sich selbst & ihr Unternehmen. Eine Weitergabe ist ausdrücklich untersagt und führt zu Schadensersatzansprüchen. Dieses Muster ist allgemein. Bitte ergänze die fehlenden Angaben und personalisiere dieses allgemeine Muster. Das Muster kann eine individuelle Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen.[KS3] 

 

 [KS1] [KS1]Passe bei Bedarf den Text auf die „Sie“-Form an.

 [KS2]Verlinke hier auf die Instagram-Nutzungsbedingungen

 

 [KS3]Diese Passus kannst du nach Kenntnisnahme löschen.

 

 

Informationen zu Seiten-Insights Wenn Personen die Meta-Produkte wie u. a. Facebook-Seiten („Seiten“) nutzen, erhebt Meta (auch „wir“ oder „uns“) Informationen wie in der Meta-Datenrichtlinie unter „Welche Informationen erfassen wir?“ beschrieben (Informationen dazu, wie wir Cookies und ähnliche Technologien verwenden, erhältst du in unserer Cookie-Richtlinie). Dies umfasst auch Informationen darüber, wie Personen die Meta-Produkte nutzen, wie zum Beispiel die Arten von Inhalten, die sie sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Deine Aktivität und die von dir bereitgestellten Informationen“ in der Meta-Datenrichtlinie), sowie Informationen über die von ihnen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „App-, Browser- und Geräteinformationen“ in der Meta-Datenrichtlinie). Welche Informationen Meta tatsächlich erfasst, hängt davon ab, ob und wie Personen die Meta-Produkte nutzen. Wie in der Meta-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste, so genannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Seiten-Insights unterliegt möglicherweise der nachfolgenden Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen). Datenverarbeitung für Seiten-Insights Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Meta-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Solche Events bestehen aus unterschiedlichen Datenpunkten, zu denen, abhängig von dem jeweiligen Event, zum Beispiel die folgenden zählen: Eine Handlung. Dies umfasst beispielsweise folgende Handlungen (du kannst die für deine Seite verfügbaren Handlungen im Insights-Bereich deiner Seite sehen): Eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit einer Seite verbundene Inhalte ansehen Mit einer Story interagieren Eine Seite abonnieren bzw. nicht mehr abonnieren Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion) Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden Die Maus über einen Link zu einer Seite oder den Namen oder das Profilbild einer Seite bewegen, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen Auf den Website-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken Die Veranstaltung einer Seite sehen auf eine Veranstaltung reagieren (einschließlich der Art Die Veranstaltung einer Seite sehen, auf eine Veranstaltung reagieren (einschließlich der Art der Reaktion), auf einen Link für Veranstaltungstickets klicken Eine Messenger-Unterhaltung mit der Seite beginnen Artikel in einem Seiten-Shop ansehen oder anklicken Informationen zur Handlung, zur Person, die die Handlung vorgenommen hat, und zu dem/der dafür verwendeten Browser/App. Dies sind zum Beispiel: Datum und Zeit der Handlung Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil importiert) Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung) Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern) Zuvor besuchte Website (aus dem HTTP-Header des Browsers) Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen) Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer) Ob es sich bei den Personen um eingeloggte Nutzer von Meta handelt, ermitteln wir mithilfe von Cookies, die wir gemäß unserer Cookie-Richtlinie einsetzen. Nur wenige Events können von Personen ausgelöst werden, die nicht bei Meta eingeloggt sind. Dazu gehören u. a. das Besuchen einer Seite oder das Klicken auf ein Foto oder Video in einem Beitrag, um es anzusehen. Seitenbetreiber haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Events, die zum Erstellen von Seiten-Insights verwendet werden, speichern außer einer Facebook-Nutzer-ID für bei Meta eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder irgendwelche anderen Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet sind. Die Events, die Meta protokolliert, um Seiten-Insights zu erstellen, werden ausschließlich von Meta festgelegt und können von Seitenbetreibern nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden. Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen Wenn eine Interaktion von Personen mit deiner Seite und den mit ihr verbundenen Inhalten die Erstellung eines Events für Seiten-Insights auslöst, das personenbezogene Daten enthält, für deren Verarbeitung du (und/oder jeglicher Dritter, für den du die Seite erstellst oder verwaltest) die Mittel und Zwecke der Verarbeitung gemeinsam mit Meta Platforms Ireland festlegst, erkennst du in deinem eigenen Namen (und als Vertreter für jeden solchen Dritten und in dessen Namen) an und stimmst zu, dass diese Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen („Seiten-Insights-Ergänzung“) gilt: Du und Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Irland („Meta Ireland“, „wir“ oder „uns“; zusammen die „Parteien“) erkennen an und stimmen zu, gemeinsam Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten in Events für Seiten-Insights („Insights-Daten“) zu sein. Die gemeinsame Verantwortlichkeit umfasst die Erstellung dieser Events und ihre Zusammenführung in Seiten-Insights, die dann den Seitenbetreibern zur Verfügung gestellt werden. Die Parteien stimmen überein, dass Meta Ireland und ggf. du für jegliche andere Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Seite und/oder den mit ihr verbundenen Inhalten, für die keine gemeinsame Entscheidung über die Zwecke und Mittel erfolgt, eigenständige und unabhängige Verantwortliche bleiben. Die Verarbeitung der Insights-Daten unterliegt den Bestimmungen dieser Seiten-InsightsE ä Di lt fü ä tli h Akti ität i d V l f M t I l d ih Mit b it Ergänzung. Diese gelten für sämtliche Aktivitäten, in deren Verlauf Meta Ireland, ihre Mitarbeiter oder ihr(e) Auftragsverarbeiter Insights-Daten verarbeiten. Hinsichtlich der Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO durch Meta Ireland und dich hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten wird Folgendes festgelegt: Meta Ireland: Meta Ireland stellt sicher, dass sie eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten hat, die in der Datenrichtlinie von Meta Ireland dargelegt ist (siehe unter „Informationen zur Rechtsgrundlage“). Sofern in dieser Seiten-Insights-Ergänzung nichts anderes angegeben wird, übernimmt Meta Ireland die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 21 DSGVO, Artikel 33 und 34 DSGVO). Meta Ireland trifft im Einklang mit Artikel 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten. Dies umfasst die Maßnahmen, die im Anhang unten aufgeführt sind (dieser wird von Zeit zu Zeit aktualisiert, um beispielsweise technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen). Alle an der Verarbeitung der Insights-Daten beteiligten Mitarbeiter von Meta Ireland sind durch geeignete Vereinbarungen zur Wahrung der Vertraulichkeit der Insights-Daten verpflichtet. Seitenbetreiber: Du solltest sicherstellen, dass du auch eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten hast. Zusätzlich zu den Informationen, die betroffenen Personen von Meta Ireland über die Informationen zu Seiten-Insights bereitgestellt werden, solltest du deine eigene Rechtsgrundlage angeben, ggf. einschließlich der von dir verfolgten berechtigten Interessen, den/die zuständigen Verantwortlichen auf deiner Seite, einschließlich seiner/ihrer Kontaktdaten, sowie der Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten (Artikel 13 Abs. 1 lit. a – d DSGVO), falls einschlägig. Meta Ireland stellt den betroffenen Personen das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung zur Verfügung (Artikel 26 Abs. 2 DSGVO). Dies erfolgt zurzeit über die Informationen zu SeitenInsights-Daten, auf die von allen Seiten zugegriffen werden kann. Meta Ireland entscheidet nach ihrem alleinigen Ermessen, wie es ihre Pflichten gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung erfüllt. Du erkennst an und stimmst zu, dass nur Meta Ireland befugt ist, Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten umzusetzen. Zudem erkennst du an und stimmst zu, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde für die gemeinsame Verarbeitung ist (dies gilt nicht im Anwendungsbereich des Artikels 55 Abs. 2 DSGVO). Diese Seiten-Insights-Ergänzung gewährt dir kein Recht, die Offenlegung von im Zusammenhang mit Meta-Produkten verarbeiteten personenbezogenen Daten von Meta-Nutzern zu verlangen. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die Seiten-Insights, die wir dir bereitstellen. Die Parteien legen die in den Informationen zu Seiten-Insights-Daten bzw. einem diesen nachfolgenden Dokument angegebenen Kontaktmöglichkeiten als Anlaufstelle für betroffene Personen fest. Wenn betroffene Personen ihre ihnen gemäß DSGVO hinsichtlich der Verarbeitung von InsightsDaten zustehenden Rechte dir gegenüber geltend machen (Artikel 26 Abs. 3 DSGVO) oder eine Aufsichtsbehörde hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten Kontakt mit dir aufnimmt (jeweils eine „Anfrage“), bist du verpflichtet, uns unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von sieben Kalendertagen, sämtliche relevanten Informationen zu solchen Anfragen weiterzuleiten. Zu diesem Zweck kannst du dieses Formular einreichen. Meta Ireland verpflichtet sich, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den uns gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten. Du stimmst zu, zeitnah sämtliche angemessenen Anstrengungen zu unternehmen, um mit uns an der Beantwortung jeglicher derartigen Anfrage zusammenzuarbeiten. Du bist nicht berechtigt, im Namen von Meta Ireland zu handeln oder zu antworten. W d i S it t t ti t d d j d d A h Kl t d d St itf ll Wenn du eine Seite nutzt, stimmst du zu, dass jedweder Anspruch, Klagegenstand oder Streitfall, den du uns gegenüber hast und der sich aus dieser Seiten-Insights-Ergänzung ergibt oder damit in Verbindung steht, ausschließlich von den Gerichten in Irland zu klären ist, dass du dich für Prozesse hinsichtlich jedwedes derartigen Anspruchs unwiderruflich der Zuständigkeit der irischen Gerichte unterwirfst und dass diese Seiten-Insights-Ergänzung irischem Recht unterliegt, ohne Berücksichtigung kollisionsrechtlicher Bestimmungen. Wenn du ein Verbraucher mit gewöhnlichem Aufenthalt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union bist, gilt nur Abschnitt 4.4 unserer Nutzungsbedingungen. Wir können diese Seiten-Insights-Ergänzung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Durch deine weitere Nutzung von Seiten nach irgendeiner Benachrichtigung über eine Aktualisierung dieser SeitenInsights-Ergänzung stimmst du zu, an sie gebunden zu sein. Solltest du der aktualisierten SeitenInsights-Ergänzung nicht zustimmen, beende bitte jegliche Nutzung von Seiten. Wenn du ein Verbraucher mit ständigem Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union bist, gilt nur Abschnitt 4.1 unserer Nutzungsbedingungen. Sollte irgendein Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung für nicht durchsetzbar erachtet werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen in vollem Umfang wirksam und in Kraft. Ein Versäumnis unsererseits, irgendeinen Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung durchzusetzen, stellt keinen Rechtsverzicht dar. Jegliche/r von dir beantragte Änderung dieser Nutzungsbedingungen bzw. Verzicht auf diese muss in schriftlicher Form erfolgen und von uns unterzeichnet werden. Diese Seiten-Insights-Ergänzung gilt nur für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“). „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“, „Aufsichtsbehörde“ und „betroffene Person“ haben in dieser Seiten-Insights-Ergänzung die ihnen in der DSGVO zugewiesenen Bedeutungen. Anhang: Sicherheit „Umfasste Produkte“ umfasst Meta-Seiten und Seiten-Insights. 1. Organisation der Informationssicherheit Meta hat einen speziellen Sicherheitsbeauftragten, der die Gesamtverantwortung für die Sicherheit in der Organisation trägt. Meta verfügt über Personal, das für die Überwachung der Sicherheit der umfassten Produkte verantwortlich ist. 2. Physische und Umgebungssicherheit Die Sicherheitsmaßnahmen von Meta umfassen Kontrollen, mit denen auf angemessene Weise sichergestellt werden soll, dass der physische Zugang zu den Datenverarbeitungseinrichtungen nur autorisierten Personen vorbehalten ist und dass Umgebungskontrollen eingerichtet werden, um Zerstörungen aufgrund von umgebungsbedingten Gefahren zu erkennen, zu verhindern und zu kontrollieren. Die Kontrollen umfassen: a. Protokollierung und Prüfung des physischen Zugangs zur Datenverarbeitungseinrichtung durch Mitarbeiter und Dienstleister; b. Kameraüberwachungssysteme an der jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtung; c. Systeme, die die Temperatur und Luftfeuchtigkeit für die Computeranlagen in der Datenverarbeitungseinrichtung überwachen und steuern; d. Stromversorgung und Notstromgeneratoren in der Datenverarbeitungseinrichtung; e. Verfahren für die sichere Löschung und Vernichtung von Daten, entsprechend der Nutzungsbedingungen für die umfassten Produkte; und f. Verfahren, die ID-Karten für das Betreten sämtlicher Räumlichkeiten von Meta für alle P f d li h h di d f P d k b i Personen erforderlich machen, die an den umfassten Produkten arbeiten. 3. Personal a. Schulungen. Meta stellt sicher, dass sämtliches Personal mit Zugriff auf Insights-Daten eine Sicherheitsschulung absolviert. b. Screening und Hintergrundüberprüfungen. Meta hält ein Verfahren vor zur i. Verifizierung der Identität der Personen, die Zugriff auf Insight-Daten haben, und ii. Soweit dies rechtlich zulässig ist, zur Durchführung von Hintergrundüberprüfungen gemäß Meta-Standards für Personal, das an Aspekten der umfassten Produkte arbeitet oder sie unterstützt. c. Verletzung der Sicherheit durch Mitarbeiter. Meta ergreift im Falle eines unberechtigten Zugriffs auf Insights-Daten durch Meta-Personal Disziplinarmaßnahmen, angefangen bei Sanktionen bis hin zur Kündigung, soweit dies rechtlich zulässig ist. 4. Sicherheitstests Meta führt regelmäßig Sicherheits- und Schwachstellentests durch, um zu bewerten, ob die wichtigsten Kontrollen ordnungsgemäß implementiert und wirksam sind. 5. Zugriffskontrollen a. Passwort-Management. Meta hat für sein Personal Verfahren für das Passwort-Management entwickelt, um sicherzustellen, dass Passwörter an die jeweilige Person gebunden und für nicht autorisierte Personen unzugänglich sind. Diese Verfahren umfassen mindestens Folgendes: i. Password Provisioning, einschließlich Verfahren zur Verifizierung der Identität des Nutzers, bevor ein neues, ein Ersatz- oder temporäres Passwort vergeben wird; ii. kryptografischer Schutz von Passwörtern beim Speichern auf Computersystemen oder während der Übermittlung über das Netzwerk; iii. Änderung aller Standardpasswörter von Drittanbietern; iv. starke Passwörter im Verhältnis zu ihrer beabsichtigten Verwendung; und v. Schulungen zu bewährten Praktiken in Bezug auf Passwörter. b. Zugriffsmanagement. Außerdem setzt Meta folgende Maßnahmen ein, um den Zugriff auf ihre Systeme seitens ihres Personals zu kontrollieren und zu überwachen: i. festgelegte Verfahren zum unverzüglichen Ändern und Widerrufen von Zugriffsrechten und Nutzer-Ids; ii. Verfahren zum Melden und Widerrufen von kompromittierten Zugangsdaten (Passwörter, Zugriffs-Tokens usw.); iii. Führen geeigneter Sicherheitsprotokolle, gegebenenfalls mit Nutzer-ID und Zeitstempel; iv. Synchronisierung der Uhren mithilfe von NTP; und v. Protokollierung mindestens folgender Ereignisse im Nutzer-Zugriffsmanagement: Änderungen der Autorisierung; Fehlgeschlagene und erfolgreiche Authentifizierungs- und Zugriffsversuche; und Lese- und Schreibvorgänge. 6. Kommunikationssicherheit a Netzwerksicherheit a. Netzwerksicherheit i. Meta setzt Technologien ein, die den Branchenstandards für die Trennung von Netzwerken entsprechen. ii. Der Netzwerk-Fernzugriff auf Meta-Systeme setzt die Nutzung verschlüsselter Kommunikation über sichere Protokolle und Nutzung einer Multi-FaktorAuthentifizierung voraus. b. Schutz der Daten bei der Übermittlung. Meta setzt die Nutzung geeigneter Protokolle zum Schutz der Vertraulichkeit der Daten bei der Übermittlung über öffentliche Netzwerke durch. 7. Schwachstellenmanagement Meta hat ein Programm zum Schwachstellenmanagement, das auch die umfassten Produkte einschließt. Dies umfasst auch die Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten für die Überwachung von Schwachstellen, die Risikobewertung von Schwachstellen und die Bereitstellung von Patches. 8. Sicherheitsvorfallmanagement a. Meta unterhält einen Reaktionsplan für Sicherheitsvorfälle, mit dem es mögliche Sicherheitsvorfälle, die Insights-Daten betreffen, überwacht, erkennt und bearbeitet. Der Reaktionsplan für Sicherheitsvorfälle umfasst mindestens die Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten, die Kommunikation sowie Post-Mortem-Überprüfungen, einschließlich Ursachenanalysen und Behebungsplänen. b. Meta überwacht etwaige Sicherheitsverstöße und böswillige Aktivitäten, die Insights-Daten betreffen. Datum des Inkrafttretens: April 25, 2023 Deutsch English (US) Türkçe Polski Italiano Română Français (France) Русский العربية Español Português (Brasil) Privatsphäre · Impressum/Nutzungsbedingungen · UrhDaG/MStV · Werbung · Werbepräferenzen · Cookies · · Meta © 2024 Mehr

bottom of page